Wir stellen uns vor
Leitung der VHS

Fachbereichsleitung

Fachbereichsleitung

Anmeldung, Verwaltung und Finanzen

Bewegung und Begegnung im Quartier- BeBeQu

Monique Keßler
Projektkoordinatorin
+49 3632 741 985
E-Mail
Leitbild der Volkshochschule
Leitbild der Volkshochschule Kyffhäuserkreis
Auftrag
Die VHS „Kyffhäuserkreis“ als gemeinnützige Bildungseinrichtung ist das kommunale Zentrum der Erwachsenenbildung im Landkreis. Grundlage für die Arbeit unserer Einrichtung sind das Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz und die vom Kreistag beschlossenen Satzungen der VHS.
Der Auftrag unserer VHS ist die Gewährleistung einer allgemeinen, beruflichen und politischen Erwachsenenbildung für die Bürger des Kyffhäuserkreises. Durch die Geschäftsstellen in Sondershausen und Artern und weitere Außenstellen wird diese Aufgabenstellung auch regional umgesetzt.
Die Bürgerinnen und Bürgern stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Für sie wird ein vielfältiges Bildungsangebot in den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf, Schulabschlüsse und Grundbildung vorgehalten.
Wir begegnen ihnen offen, freundlich, hilfsbereit und respektvoll.
Werte
Die Volkshochschule arbeitet überkonfessionell und unparteiisch und zeichnet sich durch Attraktivität, Toleranz und Qualitätsbewusstsein aus. Sie hält ein Weiterbildungsangebot für Menschen aller Schichten, mit unterschiedlicher Bildung, für Beruf und Freizeit, für Männer und Frauen, Vereine, Organisationen und Unternehmen vor.
Die Volkshochschule ist Ansprechpartner für alle, die mit ihrer Arbeit für erfolgreiche, gelungene Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft und somit für ein gemeinsames Zusammenleben auf der Grundlage des Grundgesetztes und gegenseitiger Achtung und Toleranz eintreten.
Die VHS verpflichtet sich der Demokratie, Offenheit und Toleranz gegenüber gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und religiösen Orientierungen und Einstellungen zu handeln.
Kunden, Adressaten, Teilnehmer
Die VHS richtet sich in ihrer Arbeit an Männer und Frauen, Jugendliche bis Senioren, Menschen aller Schichten der Bevölkerung, unabhängig von ihrer Herkunft, Nationalität und Konfession. Dabei fördern wir die Chancengleichheit von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Belange von Menschen mit Behinderung. Die Angebote der VHS richten sich auch an Vereine, Unternehmen, Institutionen und Kooperationspartner.
Ziele
Unsere VHS stellt sich als Ziel, Bildungsbedürfnisse zu definieren, indem sie Angebote vorhält und realisiert sowie Bildungsbedarfe weckt. Auf Grund ihrer gesellschaftlichen Seriosität und der angenehmen Lernatmosphäre, erzielt die VHS Anerkennung in der Bevölkerung und Akzeptanz bei ihren Partnern.
Als lernende Organisation vermittelt die Volkshochschule nicht nur Wissen an interessierte Bürger, sondern ist auch um die ständige Fortbildung ihres hauptamtlichen, ehrenamtlichen und nebenberuflichen Personals bemüht.
Fähigkeiten
Unsere VHS verfügt über engagierte und qualifizierte Mitarbeiter und eine große Zahl an Honorardozenten, die die Bildungsangebote auf hohem Niveau absichern. Unser Miteinander zeichnet sich durch gegenseitige Achtung, Offenheit und Hilfsbereitschaft aus. Wir arbeiten konstruktiv, teamorientiert und ämterübergreifend miteinander. Probleme werden offen angesprochen und nach gemeinsamen Lösungen gesucht.
Die hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter sind für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Honorardozenten verantwortlich, sie unterstützen und beraten diese bei ihren individuellen Weiterbildungswünschen und -zielen.
Durch ständige Analyse des Bildungsmarktes ist die VHS in der Lage, schnell und flexibel auf konkrete aktuelle Erfordernisse zu reagieren. Eine professionelle Planung und Organisation von Bildungsmaßnahmen ermöglicht die Wissensvermittlung mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz.
Leistungen
Die VHS leistet individuelle Bildungsberatung und unterstützt lebensbegleitendes Lernen des Einzelnen durch eine Ausrichtung an den breit gefächerten Bildungsinteressen in unterschiedlichen Lernphasen.
Ressourcen
Die Arbeit der VHS wird in den Geschäftsstellen in Artern und Sondershausen von pädagogischen Mitarbeitern und Verwaltungsmitarbeitern und in den Außenstellen durch ehrenamtliche Außenstellenleiter geleistet. Zur Umsetzung der Angebote in den einzelnen Fachbereichen stehen der VHS Honorardozenten zur Verfügung.
Die VHS kann lt. Kreistagsbeschluss zusätzlich bei Bedarf die Räumlichkeiten aller kreiseigenen Schulen nutzen.
Die Einnahmen der VHS werden aus Mitteln des Bundes, des Freistaates Thüringen, des Landkreises und aus Teilnehmergebühren erzielt. Auftragsmaßnahmen von Unternehmen und Kooperationspartnern bringen zusätzliche Einnahmen.
Durch gut ausgestattete Räumlichkeiten sichert die VHS eine hohe Qualität der Veranstaltungen.
In unseren Räumlichkeiten legen wir Wert auf eine besucherfreundliche Atmosphäre.
Die VHS unterhält vielfältige Kooperationsbeziehungen zu Institutionen, Verbänden, Vereinen und weiteren Partnern. Sie ist im Landkreis stark vernetzt und erschließt stetig neue Handlungsfelder.